Wenn Sie ein 360-Grad-Feedback durchführen wollen, beachten Sie bitte den Ablauf und die damit verbundenen Leistungen und Kosten. Im ersten Teil geben wir anhand der Grafik einen zusammenfassenden Überblick; der zweite Teil enthält zusätzliche Informationen zur optimalen Durchführung.
Abbildung: Angebot zur Durchführung eines 360-Grad-Feedbacks durch das
Institut für Management-Innovation
Die Kosten für die Durchführung eines 360-Grad-Feedbacks werden nach dem tatsächlichen Aufwand und Abstimmung mit dem Kunden kalkuliert. Zur Orientierung:
Besprechung und Interpretation der Ergebnisse (Auswertungsberichte) mit den Feedback-Nehmern (Führungskräften) mit einem unserer Experten unter vier Augen. Dazu gehören:
Individuelle Beratung zum Ausbau von Stärken, Erkennung von Potenzialen und Überwindung relevanter Schwächen (relevant für den eigenen Verantwortungsbereich und für die Organisation), sowie Positionierung
Kommunikationsstrategie der Ergebnisse an Mitarbeiter und Kollegen
Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans (als Grundlage für die Vereinbarung von Verhaltenszielen mit dem disziplinarischen Vorgesetzten.
Aufwand (Punkte 1 bis 3): drei Stunden pro Führungskraft. Alternativ: Seminar mit kollegialem Coaching.
Gegebenenfalls: Erarbeitung eines Business-Plans für den Verantwortungsbereich des Feedback-Nehmers (der Führungskraft). Daraus werden die Erfolgsfaktoren und notwendigen KPIs und Kompetenzen abgeleitet.
Dieser Ablauf (mit den genannten Leistungen) hat sich in mehr als zehn Jahren bewährt. Siehe dazu unsere
Je nach Zielgruppe und Zielsetzung sollte der Fragebogen unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Auf der Seite "Fragebogen" sind Beispiele genannt, die für die betroffenen Unternehmen äußerst peinlich sind. Sie müssen damit rechnen, dass viele Kandidaten und Teilnehmer eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung haben. Sie kennen die Gütekriterien. Für sie steht viel auf dem Spiel (Einkommen und Karriere). Sie meiden Unternehmen, die eine Personalpolitik mit fragwürdigen Konzepten betreiben. Siehe dazu die Abbildung "Probleme der Personalarbeit in der Praxis".
Positionieren Sie Ihr Unternehmen durch eine überzeugende, moderne Führungskräfteentwicklung wie sie bei den Top Unternehmen von Fortune 500 (Kriterium "Attraktivität für Talente") oder bei den Hidden Champions in Deutschland praktiziert wird!!!
Diese Unternehmen haben keine Probleme mit der Rekrutierung und Bindung von Leistungsträgern.
Beispiel: Ein solches Unternehmen, das zu unseren Kunden zählt, hat rund 2.500 Bewerber pro Jahr und stellt 200 davon ein, die am besten zur Unternehmenskultur passen.